Social Media

Suchen...

Bielefeld

Digitale Transformation: Stadt Bielefeld nun Mitglied im Verein „Civitas Connect“

Symbolbild: Pixabay

Bielefeld. Bielefeld ist in Bewegung und die digitale Transformation gewinnt mehr und mehr an Aufwind. Auf diesem Weg zur Smart City ist das Digitalisierungsbüro der Stadt Bielefeld im beständigen Austausch mit der digitalen Szene. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der innerstädtischen Zusammenarbeit, sowie der überregionalen Vernetzung mit weiteren Digitalisierungsakteuren.

Nachdem der Rat in seiner Sitzung am 10. Dezember grünes Licht gegeben hat, ist die Stadt Bielefeld – vertreten durch das Digitalisierungsbüro – nun assoziiertes Mitglied der kommunalen Kooperationsplattform „Civitas Connect e.V.“ Dadurch sollen die Austauschaktivitäten im Bereich Smart City aktiv vertieft und angetrieben werden. Neben den Stadtwerken Bielefeld ist die Stadt Bielefeld damit das zweite Mitglied Bielefelds. Zu den weiteren Mitgliedern zählen u.a. Kommunen und Unternehmen wie die Stadt Münster, die Netzgesellschaft Gütersloh oder die Stadtwerke Wolfsburg.

Der „Civitas Connect e.V.“ mit Vereinssitz in Münster, bietet kommunalen Unternehmen sowie den zugehörigen Kommunen ein aktives Netzwerk des Austausches. Über die Kooperationsplattform teilen die Mitglieder Erfahrungen, initiieren gemeinsame Projekte, oder tauschen branchenübergreifenden Input aus, um offene Standards für die Städte von morgen zu definieren.

Die Basis des Vereins bildet die aktive Mitarbeit aller Mitglieder, bei der gemeinsam Lösungen erarbeitet und anschließend eigenständig in den jeweiligen Kommunen umgesetzt werden. „Wir haben keine Gewinnabsichten, sondern möchten den Kommunen eine Art Hilfe zur Selbsthilfe auf dem Weg zur Smart City geben“, erklärt Ralf Leufkes, Geschäftsleiter bei Civitas Connect.

Grundlage dieses offenen Austausches bildet eine digitale Wissensdatenbank, über die in Arbeitsgruppen und direkten Kontaktmöglichkeiten, Lösungen und Erfahrungen im Bereich Smart City geteilt werden. Mit dem „Civitas Conect Wiki“ ist jeder Zeit und besonders in der aktuellen Corona-Situation ein kontinuierlicher und schneller Austausch möglich.
„Durch die Mitgliedschaft bei Civitas Connect haben wir als Stadt Bielefeld die Möglichkeit, die Vernetzung mit anderen Kommunen aktiv anzugehen und Erfahrungen, besonders im Bereich der Daseinsvorsorge teilen zu können“ sieht Mattias Eichler, Leiter des Digitalisierungsbüros der Stadt Bielefeld, der künftigen Kooperation gespannt und motiviert entgegen.

PM/Stadt Bielefeld

Auch interessant

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) spricht sich gegen eine schwarz-gelbe Koalition nach der nächsten Bundestagswahl aus. „Man muss ja auch...

Deutschland & Welt

Düsseldorf (dts) – Angesichts des engen Zeitrahmens bei der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar hat die nordrhein-westfälische Landeswahlleiterin Monika Wißmann vor Risiken bei der...

Deutschland & Welt

Frankfurt (dts) – Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) erwartet nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Polizeikosten bei Hochrisikospielen weitreichende Folgen. Man bewerte die Durchführung von...

Deutschland & Welt

Dortmund (dts) – Der Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund muss künftig ohne den niederländischen Offensivspieler Donyell Malen zurechtkommen. Wie der BVB am Dienstag mitteilte, verlässt der...

Deutschland & Welt

Leverkusen (dts) – Am 17. Spieltag der Bundesliga hat Bayer Leverkusen 1:0 gegen den 1. FSV Mainz 05 gewonnen und damit den Rückstand auf...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck geht CDU-Chef Friedrich Merz in der Debatte um die Zukunft der deutschen Stahlindustrie hart an. „Die Aussagen von...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Vor dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Kostenübernahme bei Hochrisikospielen in der Bundesliga am Dienstag drängt die Gewerkschaft der Polizei (GdP) darauf,...

Deutschland & Welt

Karlsruhe (dts) – Die Erhebung einer Gebühr für den polizeilichen Mehraufwand bei „Hochrisikospielen“ der Fußball-Bundesliga ist mit dem Grundgesetz vereinbar. Das hat der Erste...

Anzeige