Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Corona-Krise hat frauen- und männergeführte Unternehmen gleich hart getroffen

Themenbild: Pixabay

Frankfurt am Main. Die Corona-Krise hat frauen- und männergeführte Unternehmen im deutschen Mittelstand in der Gesamtsicht gleich hart getroffen. Das zeigt eine neue Studie von KfW Research auf Basis des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels.

Zuletzt berichteten im Januar 2021 jeweils etwa zwei Drittel der weiblichen und männlichen Unternehmenschefs über negative Folgen der Corona-Pandemie. Für die Teilgruppe der jungen Selbständigen, die erst wenige Jahre am Markt sind, deuten ergänzende Ergebnisse einer Umfrage von KfW Research in Kooperation mit der Gründerplattform auf eine stärkere Betroffenheit selbständiger Frauen hin. Seit Ausbruch der Corona-Krise haben 36 % der antwortenden Männer, aber 45 % der Frauen mehr als die Hälfte ihrer Umsätze verloren.

Die Unterschiede bei den jungen Selbstständigen sind weitgehend durch die Branchenstruktur zu erklären. Besonders von Umsatzverlusten betroffen sind Branchen mit hohem Frauenanteil – zum Beispiel das Sozialwesen oder das Kreativgewerbe. Selbstständige IT-ler hingegen sind deutlich weniger von Umsatzverlusten betroffen – eine Branche mit hohem Männeranteil.

Blickt man auf den gesamten Mittelstand, so standen im vergangenen Jahr rund 638.000 Frauen an der Spitze eines mittelständischen Unternehmens in Deutschland oder waren selbständig – 25.000 mehr als 2019. Mit aktuell 16,8 % ist der Anteil der frauengeführten an allen kleinen und mittleren Unternehmen weiterhin aber deutlich vom Höchststand des Jahres 2013 (19,4 %) entfernt. Zu geringe Gründungstätigkeit von Frauen generell und häufigeres Aufschieben von Gründungsprojekten im Corona-Jahr 2020 wirken dämpfend auf den Chefinnenanteil.

„Zum Internationalen Weltfrauentag am 8. März gibt es diesmal leider wenig gute Nachrichten aus dem deutschen Mittelstand: Frauen sind als Chefinnen kleiner und mittlerer Unternehmen weiterhin unterrepräsentiert, ihre Zahl steigt im Corona-Jahr 2020 nur gering“, sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. „Die seit Jahren bestehende Zurückhaltung von Frauen bei Gründungen bremst den Zuwachs an Unternehmenslenkerinnen perspektivisch. Die stärkere Betroffenheit der weiblichen jungen Selbständigen durch die Folgen der Corona-Eindämmungsmaßnahmen dürfte für einen weiteren Dämpfer sorgen. Dass die Führungsetagen des Mittelstands absehbar stärker weiblicher werden, ist wenig wahrscheinlich.“

PM/ots/KfW

Auch interessant

Bielefeld

Bielefeld. In der Nacht auf Sonntag, 03.12.2023, verletzten bisher unbekannte Täter eine Bielefelderin in der Fußgängerzone an der Stresemannstraße. Die Polizei bittet um Hinweise....

Deutschland & Welt

München (dts) – Der Flugbetrieb am Münchener Flughafen läuft seit dem frühen Sonntagmorgen wieder. Es werde aber weiterhin Einschränkungen im Luftverkehr geben, teilte der...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – In der Diskussion über den Bundeshaushalt 2024 und mögliche Einschnitte bei Sozialleistungen warnt der Sozialverband VdK vor einer Rücknahme der geplanten...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Brasiliens Präsident Lula da Silva und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) haben ihre Absicht bekräftigt, am geplanten Freihandelsabkommen zwischen der südamerikanischen Wirtschaftsgemeinschaft...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Einzelhandel in Deutschland blick etwas optimistischer auf das laufende Weihnachtsgeschäft. In der Woche vor dem ersten Advent habe ein Drittel...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Nach dem Leistungsrückgang deutscher Schüler in der neuen Pisa-Studie werden Rufe nach Konsequenzen laut. So drängt etwa die Gewerkschaft Bildung und...

Deutschland & Welt

Nyon (dts) – Die Organisatoren der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland wollen vermeiden, dass das Sportereignis im kommenden Jahr von politischen Streitereien überlagert wird. „Ich erwarte...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der linke Flügel der SPD wirbt dafür, auf dem Bundesparteitag der Sozialdemokraten am Wochenende die Forderung nach einem Mindestlohn von 15...

Anzeige